Inhalt des Dokuments
Im Ausland studieren
[1]
- © Mock
Als Lehramtsstudent*in mit Vollstipendium1 ins Auslandssemester (Norwegen, Schweiz)
Am 9. November 2020 konnten sich Studierende der SETUB über die Möglichkeiten informieren, einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium zu integrieren. Die SETUB bietet hierfür ihren Studierenden attraktive Möglichkeiten in Form von Auslandssemestern, Praktika an deutschen Auslandsschulen oder das Verfassen der Abschlussarbeit im Ausland. Als besonderes Highlight können im kommenden Studienjahr 2021/22 insgesamt sieben Studierende mit Vollstipendien für einen einsemestrigen Aufenthalt an den Universitäten NTNU Trondheim (Norwegen) und FHNW Basel (Schweiz) gefördert werden. Informationen und Links finden Sie im ISIS-Kurs unter https://isis.tu-berlin.de/mod/forum/view.php?f=56374 [2] sowie persönlich bei Frau Christina Wolff, c.wolff@tu-berlin.de [3].
Im Lehramtsstudium ins Ausland - Sie haben Interesse und würden sich gerne informieren? Oder Sie haben sich bereits entschieden und möchten mit der Planung beginnen?
Internationalisierung wird für Lehramtsstudierende immer bedeutender. Für das Arbeiten mit einer diversen Schüler*innenschaft eröffnet ein Auslandsaufenthalt im Studium wichtige Erfahrungsräume. Die Kenntnis anderer Bildungssysteme und unterrichtlicher Ansätze ermöglichen es zudem, das eigene Schulsystem aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Dafür stehen Ihnen folgende Wege offen, bei denen die SETUB Sie im Rahmen ihrer internationalen Kooperationen unterstützt:
- ein
Semester im Fach Arbeitslehre/WAT [4]
- an der Norwegian University of Science and Technology in Trondheim oder
- an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel studieren,
- das Praxissemester anteilig an einer Deutschen Auslandsschule absolvieren, [5]
- die Abschlussarbeit (B.Sc. oder M.Ed.) an einer mit der SETUB kooperierenden Universität im Ausland schreiben, [6]
- ein selbstorgansiertes Auslandssemester an einer Partneruniversität der TUB absolvieren. [7]
1 Die Vollstipendien sind Bestandteil des drittmittelgeförderten Projekt MOVE IT (Mobility in vocational teacher education for interculturally competent teachers), finanziert vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD). Laufzeit 2021-2014. Projektleitung Prof. Dr. Susann Fegter. Kontakt: Christina Wolff, c.wolff@tu-berlin.de [8]. Weitere Informationen zum Projekt MOVE IT finden Sie hier [9]
tionalisierung/Text_Bilder/intext4.jpg
4
nfrage/parameter/de/font2/id/208105/?no_cache=1&ask
_mail=YApxywAJdwL46gfdz2FPHyiJxiiHJx6uCA7vDHeE%2BLQ%3D&
amp;ask_name=C%20WOLFF
dieren/studiensemester_an_der_ntnu_fhnw/parameter/de/fo
nt2/
dieren/praxissemester_an_deutschen_auslandsschulen/para
meter/de/font2/
dieren/abschlussarbeit_im_ausland/parameter/de/font2/
dieren/selbst_organisiertes_auslandsstudium/parameter/d
e/font2/
nfrage/parameter/de/font2/id/208105/?no_cache=1&ask
_mail=YApxywAJuNWOkLD1FZ9c3lsmgUL06ca5NIwEWXxhsQ0%3D&am
p;ask_name=C%20WOLFF
fende_forschungsprojekte/daad_move_it_mobility_in_vocat
ional_teacher_education_for_interculturally_competent_t
eachers/