Inhalt des Dokuments
Informationen zum Bachelor of Science Arbeitslehre
Das Studium der Arbeitslehre mit Lehramtsoption ist der erste Qualifizierungsschritt für eine zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft der Sekundarstufe I für das Schulfach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT). Zentrale Aufgabe von Arbeitslehre und WAT ist die integrative und handlungsorientierte Vermittlung von Inhalten der ökonomischen Bildung, der technischen Bildung, der vorberuflichen Bildung sowie der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Im Fokus der Disziplin steht die menschliche Arbeit, insbesondere als Erwerbs- und Hausarbeit.
Das Bachelorstudium vermittelt grundlegende Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl in der fachwissenschaftlichen Grundausbildung in anwendungsorientierten Modulen als auch in den Fachdidaktiken, bei denen es um Grundlagen der didaktischen Aufbereitung fachwissenschaftlichen Wissens für schulisches Lernen geht. In den erziehungswissenschaftlichen Anteilen erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen im Bereich des Lernens und der Bildung und wenden diese in einem Berufsfelderschließenden Praktikum im Rahmen von ersten angeleiteten Unterrichtsversuchen an. In einem Modul zu Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache werden fächerübergreifende Grundlagen vermittelt.
Der Studiengang kann als Kern- oder als Zweitfach gewählt werden und wird mit einem weiteren Fach an der FU, HU oder UdK ergänzt.
Steckbrief zum Studiengang Arbeitslehre
Abschluss | Bachelor of Science
(B.Sc.) | Master of Education
(M.Ed.) |
---|---|---|
Studienbeginn | Wintersemester | Wintersemester |
Zulassungs- beschränkung | ja
| nein |
Kernfach/ Zweitfach | als Kern- oder Zweitfach
wählbar | |
Praktika | Betriebspraktikum
[1] (8 Wochen) Berufsfelderschließendes Praktikum [2] (6 Wochen) | Praxissemester [3]
(5 Monate) |
Regelstudien- zeit | 6 Semester | 4
Semester |
Bewerbung | Informationen des Studierendenservice
[4] | |
Studien- und
Prüfungs- ordnung | Download [5] | |
Weitere Informationen zum Bachelor of Science [6] und
Master of Education [7] der
Arbeitslehre. |
Richtlinien / Studien- und Prüfungsordnungen
Die allgemeine Organisation und Durchführung des Studiums und der Prüfungen in den Studiengängen der Technischen Universität Berlin werden durch die „Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens“ (AllgStuPO [8]) geregelt.
Die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung:
- Studien- und Prüfungsordnung Arbeitslehre B.Sc. und M.Ed. 2015 [9]
- Studien- und Prüfungsordnung Arbeitslehre B.A. 2007 (auslaufend)
Studierende, die vor dem Wintersemester 2015/16 immatrikuliert worden sind, können Ihr Studium nach der alten StuPO 2007 beenden [10] oder in die StuPO 2015 wechseln [11].
Die Bestimmungen zu den Praxisphasen des Studiengangs finden Sie unter „Praktika & Praxissemester [12]“.
Informationen zu Ihrem zweiten Fach an der Freien Universität Berlin oder der Humboldt Universität zu Berlin bzw. zu Ihrem Kernfach an der UdK finden Sie bei den jeweiligen zuständigen Einrichtungen.
Informationen zur Einschreibung in das Zweitfach Arbeitslehre finden Sie auf auf diesem Merkblatt [13].
Informationsmaterialien & Studienorganisation
Die Veranstaltungschecklisten geben einen Überblick über alle zu studierenden Module und Veranstaltungen des jeweiligen Studienganges
- Veranstaltungscheckliste Kernfach [14]
- Veranstaltungscheckliste Zweitfach [15]
Wichtige Hinweise zur Planung des ersten Semesters finden Sie in den Lehrveranstaltungsübersichten.
- Lehrveranstaltungsübersicht Kernfach (aktualisiert am
27.10.20)
[16] - Lehrveranstaltungsübersicht Zweitfach [17]
Wichtig im Wintersemester 2020/21: Für die Erstsemester-Studierenden des Bachelor Arbeitslehre wurde in der Einführungsveranstaltung das Einschreibeverfahren in die Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Hier stand nach dem 26.10.20 für eine Woche eine Liste mit den Einschreibemöglichkeiten in die Lehrveranstaltungen zur Verfügung (mittlerweile entfernt).
Die Präsentationen aus der Einführungsveranstaltung vom 26.10.20 finden Sie hier als PDF:
- Arbeitslehre-Fachgebiete [18]
- SETUB-Zentrum [19]
- Studentische Studienberatung [20]
Wichtige Informationen zu Studienbeginn können Sie übersichtlich zusammengefasst folgender Liste [21] entnehmen. Dabei kann zusätzlich auch diese To-Do-Liste [22] zur Orientierung im ersten Studienjahr nützlich sein.
Informationen zu den Lerninhalten, -ergebnissen, Modulbestandteilen, Voraussetzungen zur Teilnahme und Prüfungsanmeldung Ihrer Pflicht- und Wahlpflichtmodule erhalten Sie in „Moses [23]“, der zentralen Online-Moduldatenbank der TU Berlin.
Modulprüfungen müssen seit dem Wintersemester 2015/16 über QISPOS angemeldet werden. Bei Portfolioprüfungen ist es notwendig die einzelnen Prüfungsleistungen auf Modullaufzetteln zu sammeln und diese bei Abschluss des jeweiligen Modules, dem Modulverantwortlichen zu übergeben. Genauere Informationen sind in diesem Merkblatt [24] zu finden. Folgend der Link zum Modullaufzettel:
- Modullaufzettel für Portfolioprüfungen [25]
Weitere detaillierte Informationen zu den Inhalten und Veranstaltungsangeboten Ihres Studiengangs finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Fachgebiete der Arbeitslehre [26].
Studienfachberatung Lehramt
Sekr. MAR 1-3/ SETUBMarchstraße 23
10587 Berlin
Raum MAR 1.029
Tel. 030-314 73153
E-Mail-Anfrage [27]
Webseite [28]
Momentan:
-digitale Sprechstunden
-E-Mail Beratung
- Studierendenservice [29]
- Vorlesungverzeichnis [30]
- Modulansicht (MOSES) [31]
- Lernplattform (ISIS) [32]
- Prüfungsanmeldung (QISPOS) [33]
- IBBA [34]
axissemester/betriebspraktikum/arbeitslehre/
axissemester/bachelor_berufsfelderschliessendes_praktik
um/
axissemester/master_praxissemester/
_studium/bewerben_einschreiben/
m_und_Lehre/StuPOen_ab_2015/ARBEITSLEHRE_BSc-MEd_StuPO_
24.Maerz.2015_AMBl_Nr.22_2015-07-15_01.pdf
achelorstudiengaenge/arbeitslehre/
asterstudiengaenge/arbeitslehre/
dnungen/
m_und_Lehre/StuPOen_ab_2015/ARBEITSLEHRE_BSc-MEd_StuPO_
24.Maerz.2015_AMBl_Nr.22_2015-07-15_01.pdf
m_und_Lehre/StuPO-Wechsel_Verbleib/Informationen_zum_Be
enden_des_Arbeitslehrestudiums_nach_StuPO_2007_Servicez
entrum_Lehrkr%C3%A4ftebildung_TU_Berlin.pdf
m_und_Lehre/StuPO-Wechsel_Verbleib/Informationen_zum_St
uPO-Wechsel_f%C3%BCr_Arbeitslehrestudierende_Servicezen
trum_Lehrkr%C3%A4ftebildung_TU_Berlin.pdf
raxissemester/
um_und_Lehre/Merkblatt_Zweitfach-Einschreibung_BA_2019-
07-31.pdf
um_und_Lehre/Veranstaltungschecklisten/WiSe2020-21/Bach
elor/Arbeitslehre_Erstfach_BSc_Veranstaltungscheckliste
_WS20-21.pdf
um_und_Lehre/Veranstaltungschecklisten/WiSe2020-21/Bach
elor/Arbeitslehre_Zweitfach_BSc_Veranstaltungschecklist
e_WS20-21.pdf
um_und_Lehre/Erstsemesterempfehlungen/WiSe2020-21/Bache
lor/AL_BSc_Kernfach_Lehrveranstaltungs%C3%BCbersicht_Wi
Se2020-21.pdf
um_und_Lehre/Erstsemesterempfehlungen/WiSe2020-21/Bache
lor/AL_BSc_Zweitfach_Lehrveranstaltungs%C3%BCbersicht_W
iSe2020-21.pdf
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/Erstsemes
terbegr%C3%BC%C3%9Fung_Arbeitslehre_2020.pdf
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/2020-10-2
2_AL_Bachelor-Einf%C3%BChrung_PPT_v02.pdf
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/AL_Studie
nberatung_Pr%C3%A4sentation.pdf
ige_Infos_zum_Studienbegin__Stand_02.pdf
-Liste_Check_Arbeitslehre_02.pdf
rsystem/studiengaenge/suchen.html
latt_Modullaufzettel_02.pdf
um_und_Lehre/Modullaufzettelblanko_ausf%C3%BCllbar_2018
-10.pdf
anfrage/parameter/minhilfe/id/164249/?no_cache=1&as
k_mail=YESgYgAJNBi1cwd2D3CVkdkwtjLHsTuL3HSVGIU0hT8A25Yq
PDOvD%2BgixOaqkUs7&ask_name=Ansprechpartner
ng/studienfachberatung/
sekretariat/
index.html
studienorganisation/pruefungsanmeldung/