Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Informationen zum Bachelor of Science Bautechnik
Das Studium der Bautechnik mit Lehramtsoption ist der erste Qualifizierungsschritt für eine spätere Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer dieses Faches an beruflichen Schulen.
Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der fachwissenschaftlichen Grundausbildung, der Fachdidaktik sowie der Erziehungswissenschaft.
Sie lernen im fachwissenschaftlichen Studienanteil verschiedene Bereiche des Bauingenieurwesens wie zum Beispiel Bauphysik, Statik, Bauchemie, Baustoffkunde und Baukonstruktion kennen. Sie werden Themenfelder des Aus-, Tief- und Hochbaus behandeln und in Baustofflaboren Übungen durchführen. Projekte die Sie im Studium absolvieren greifen Fragestellungen auf wie z. B. das energieeffiziente und umweltverträgliche Bauen.
In den lehramtsspezifischen Anteilen erwerben Sie Kenntnisse zu Voraussetzungen von Lernen und Bildung sowie zur Gestaltung von Lernprozessen im Unterricht. Ein sechswöchiges berufsfelderschließendes Praktikum dient dem Aufbau und der ersten Erprobung von berufsbezogenen Kompetenzen und ermöglicht die Auseinandersetzung mit den Aufgaben und Funktionen einer Lehrkraft.
Der Studiengang kann als Kernfach gewählt werden und wird mit einem Zweitfach an der FU oder HU ergänzt.
Steckbrief zum Studiengang Bautechnik
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) | Master of Education (M.Ed.) |
---|---|---|
Studienbeginn | Wintersemester | Wintersemester |
Zulassungs- beschränkung | nein | nein |
Kernfach/ Zweitfach | als Kernfach wählbar | |
Praktika | Betriebspraktikum (26 Wochen) Berufsfelderschließendes Praktikum (6 Wochen) | Praxissemester (5 Monate) |
Regelstudien- zeit | 6 Semester | 4 Semester |
Bewerbung | Informationen des Studierendenservice | |
Studien- und Prüfungs- ordnung | Download | |
Weitere Informationen zum Bachelor of Science und Master of Education des Studienganges Bautechnik. |
Richtlinien / Studien- und Prüfungsordnungen
Die allgemeine Organisation und Durchführung des Studiums und der Prüfungen in den Studiengängen der Technischen Universität Berlin werden durch die „Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens“ (AllgStuPO) geregelt.
Die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung:
- Studien- und Prüfungsordnung Bautechnik B.Sc. 2020
- Studien- und Prüfungsordnung Bautechnik B.Sc. und M.Ed. 2015
Studierende, die vor dem Wintersemester 2020/21 immatrikuliert worden sind, können ihr Studium nach der StuPO 2015 beenden oder in die StuPO 2020 wechseln. Bitte berücksichtigen Sie die Informationen in unserem Infobrief und wenden sich mit Ihrer Entscheidung per Optionserklärung an den Prüfungsausschuss der SETUB, der diese ans Prüfungsamt weiterleitet.
Die Bestimmungen zu den Praxisphasen des Studiengangs finden Sie unter „Praktika & Praxissemester“.
Informationen zu Ihrem zweiten Fach an der Freien Universität Berlin oder der Humboldt Universität zu Berlin finden Sie bei den jeweiligen zuständigen Einrichtungen.
Informationsmaterialien & Studienorganisation
Die Veranstaltungscheckliste für den Bachelorstudiengang Bautechnik gibt Ihnen einen Überblick über alle zu studierenden Module und Veranstaltungen.
Wichtige Hinweise zur Planung des ersten Semesters findet Sie in der Erstsemesterempfehlung
Weitere Informationen übersichtlich zusammengefasst können Sie der FAQ-Liste entnehmen.
Informationen zu den Lerninhalten, -ergebnissen, Modulbestandteilen, Voraussetzungen zur Teilnahme und Prüfungsanmeldung Ihrer Pflicht- und Wahlpflichtmodule erhalten Sie in „Moses“, der zentralen Online-Moduldatenbank der TU Berlin.
Modulprüfungen müssen seit dem Wintersemester 2015/16 über QISPOS angemeldet werden. Bei Portfolioprüfungen ist es notwendig die einzelnen Prüfungsleistungen auf Modullaufzetteln zu sammeln und diese bei Abschluss des jeweiligen Modules, dem Modulverantwortlichen zu übergeben.
Weitere detaillierte Informationen zu den Inhalten und Veranstaltungsangeboten Ihres Studiengangs finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Fachgebiete der Beruflichen Bildung.