Inhalt des Dokuments
Informationen zum Bachelor of Science Medientechnik
Das Studium der Medientechnik mit Lehramtsoption ist der erste Qualifizierungsschritt für eine spätere Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer dieses Faches an beruflichen Schulen.
Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der fachwissenschaftlichen Grundausbildung, der Fachdidaktik sowie der Erziehungswissenschaft.
Der fachwissenschaftliche Teil des Studiums beinhaltet mathematisch, technische und informatische Grundlagenmodule und berücksichtigt dabei Themenfelder wie Kommunikationstechnologien, digitale Medienerstellung und digitale Signalverarbeitung. Einige Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs besteht die Möglichkeit einer Vertiefung der eigenen Interessenslage.
In den lehramtsspezifischen Anteilen erwerben Sie Kenntnisse zu Voraussetzungen von Lernen und Bildung sowie zur Gestaltung von Lernprozessen im Unterricht. Ein sechswöchiges berufsfelderschließendes Praktikum dient dem Aufbau und der ersten Erprobung von berufsbezogenen Kompetenzen und ermöglicht die Auseinandersetzung mit den Aufgaben und Funktionen einer Lehrkraft.
Der Studiengang kann als Kern- oder als Zweitfach gewählt werden und wird mit einem weiteren Fach an der TU (Elektro- oder Informationstechnik) oder FU/HU Berlin ergänzt.
Steckbrief zum Studiengang Medientechnik
Abschluss | Bachelor of Science
(B.Sc.) | Master of Education
(M.Ed.) |
---|---|---|
Studienbeginn | Wintersemester | Wintersemester |
Zulassungs- beschränkung | nein | nein |
Kernfach/ Zweitfach | als Kernfach oder Zweitfach
(in Kombination mit Informations- oder Elektrotechnik) wählbar | |
Praktika | Betriebspraktikum
[1] (26 Wochen) Berufsfelderschließendes Praktikum [2] (6 Wochen) | Praxissemester [3]
(5 Monate) |
Regelstudien- zeit | 6 Semester | 4
Semester |
Bewerbung | Informationen des Studierendenservice
[4] | |
Studien- und
Prüfungs- ordnung | Download [5] | |
Weitere Informationen zum
Bachelor of Science [6] und Master of Education [7] des Studienganges
Medientechnik. |
Richtlinien / Studien- und Prüfungsordnungen
Die allgemeine Organisation und Durchführung des Studiums und der Prüfungen in den Studiengängen der Technischen Universität Berlin werden durch die „Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens“ (AllgStuPO [8]) geregelt.
Die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung:
- Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Medientechnik 2020 [9]
- Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. und M.Ed. Medientechnik 2016 [10]
Studierende, die vor dem Wintersemester 2020/21 immatrikuliert worden sind, können ihr Studium nach der StuPO 2016 beenden oder in die StuPO 2020 wechseln. Bitte berücksichtigen Sie die Informationen in unserem Infobrief [11] und wenden sich mit Ihrer Entscheidung per Optionserklärung [12] an den Prüfungsausschuss der SETUB, der diese ans Prüfungsamt weiterleitet.
Die Bestimmungen zu den Praxisphasen des Studiengangs erhalten Sie unter „Praktika & Praxissemester [13]“.
Wenn Sie Ihr Zweitfach an der FU oder HU Berlin studieren, wenden Sie sich bei Fragen bitte an die jeweiligen zuständigen Einrichtungen der anderen Universitäten.
Informationsmaterialien & Studienorganisation
Die Veranstaltungschecklisten geben einen Überblick über alle zu studierenden Module und Veranstaltungen des jeweiligen Studienganges
- Veranstaltungscheckliste Kernfach [14]
- Veranstaltungscheckliste Zweitfach [15]
Wichtige Hinweise zur Planung des ersten Semesters findet Sie in der
- Erstsemesterempfehlung Erstfach [16]
- Erstsemesterempfehlung Zweitfach [17]
Weitere Informationen übersichtlich zusammengefasst können Sie der FAQ-Liste [18] entnehmen.
Informationen zu den Lerninhalten, -ergebnissen, Modulbestandteilen, Voraussetzungen zur Teilnahme und Prüfungsanmeldung Ihrer Pflicht- und Wahlpflichtmodule erhalten Sie in „Moses [19]“, der zentralen Online-Moduldatenbank der TU Berlin.
Modulprüfungen müssen über QISPOS angemeldet werden. Bei Portfolioprüfungen ist es notwendig die einzelnen Prüfungsleistungen auf Modullaufzetteln zu sammeln und diese bei Abschluss des jeweiligen Modules, dem Modulverantwortlichen zu übergeben.
- Modullaufzettel für Portfolioprüfungen [20]
Bei weiteren Fragen zu dem Studiengang wenden Sie sich bitte an die Studentische Studienfachberatung [21]. Bitte berücksichtigen Sie auch die Hinweise zur Studienorganisation [22].
Detaillierte Informationen zu den Inhalten und Veranstaltungsangeboten Ihres Studiengangs finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Fachgebiete der Beruflichen Bildung. [23]
Studienfachberatung Lehramt
Sekr. MAR 1-3/ SETUBMarchstraße 23
10587 Berlin
Raum MAR 1.029
Tel. 030-314 73153
E-Mail-Anfrage [24]
Webseite [25]
Momentan:
-digitale Sprechstunden
-E-Mail Beratung
- Studierendenservice [26]
- Vorlesungverzeichnis [27]
- Modulansicht (MOSES) [28]
- Lernplattform (ISIS) [29]
- Prüfungsanmeldung (QISPOS) [30]
- IBBA [31]
axissemester/betriebspraktikum/berufliches_lehramt/
axissemester/bachelor_berufsfelderschliessendes_praktik
um/
axissemester/master_praxissemester/
_studium/bewerben_einschreiben/
m_und_Lehre/StuPOen_ab_2015/StuPO_Medientechnik.pdf
achelorstudiengaenge/medientechnik/
asterstudiengaenge/medientechnik/
dnungen/
m_und_Lehre/StuPOen_ab_2015/2020/MEDIENTECHNIK_AMBl._Nr
._15_vom_22.09.2020.pdf
um_und_Lehre/StuPOen_ab_2015/StuPO_Medientechnik.pdf
um_und_Lehre/StuPOen_ab_2015/2020/Infobrief_der_SETUB_z
um_StuPO-Wechsel_B.Sc._Medientechnik_2020-10-09.pdf
um_und_Lehre/StuPOen_ab_2015/2020/SETUB_IB1_Option_StuP
O-Wechsel_Medientechnik_2020.pdf
raxissemester/
um_und_Lehre/Veranstaltungschecklisten/WiSe2020-21/Bach
elor/Medientechnik_Erstfach_BSc_Veranstaltungschecklist
e_WS20-21.pdf
um_und_Lehre/Veranstaltungschecklisten/WiSe2020-21/Bach
elor/Medientechnik_Zweitfach_BSc_Veranstaltungschecklis
te_WS20-21.pdf
um_und_Lehre/Erstsemesterempfehlungen/WiSe2020-21/Bache
lor/TU_Berlin_Medientechnik_Kernfach_Erstsemesterempfeh
lung_WS20-21.pdf
um_und_Lehre/Erstsemesterempfehlungen/WiSe2020-21/Bache
lor/TU_Berlin_Medientechnik_Zweitfach_Erstsemesterempfe
hlung_WS20-21.pdf
um_und_Lehre/FAQ-Liste.pdf
rsystem/studiengaenge/anzeigen.html?id=193
um_und_Lehre/Modullaufzettelblanko_ausf%C3%BCllbar_2018
-10.pdf
ng/studienfachberatung/
studienorganisation/
ung/
anfrage/parameter/minhilfe/id/171159/?no_cache=1&as
k_mail=YEUmMwAAB43d8D4G1uQpd0DhU01mY%2Bg74TZZ%2FNT3h%2F
oV16MGlrtebQP4uQsvuGM1&ask_name=Ansprechpartner
ng/studienfachberatung/
sekretariat/
index.html
studienorganisation/pruefungsanmeldung/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/medie
n_janica/