Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Informationen zum Master of Education Arbeitslehre
Der Masterstudiengang Arbeitslehre (M.Ed.) baut konsekutiv auf den Bachelor mit Lehramtsoption auf. Dabei wird die Fächerkombination aus dem Bachelorstudium weitergeführt.
Aufbauend auf die in der Bachelorphase vermittelten fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen in den Gegenstandsbereichen der Arbeitslehre und des anderen Faches, werden primär Ihre Kompetenzen für die Vermittlung dieser Inhalte und für die Arbeit mit Schüler_innen gestärkt. Die Studieninhalte bestehen daher, neben einem fachwissenschaftlichen Vertiefungsbereich, aus Erziehungswissenschaft, der Fachdidaktik des Kern- und des Zweitfaches sowie Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache.
In den fachdidaktischen Studienanteilen werden – vielfach durch praktische Selbsterprobung – Kompetenzen des Planens, Durchführens und Reflektierens von Unterricht gefestigt und vertieft sowie Aspekte fachdidaktischer Unterrichtsforschung vermittelt (zielgruppenspezifische Didaktik, domänenspezifische Sprachbildung, fachdidaktisch-fachwissenschaftliche Projekte). In den erziehungswissenschaftlichen Anteilen werden fächerübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen Lernpsychologie und Pädagogische Diagnostik erworben, die die genannten fachdidaktischen Kompetenzen ergänzen. Eine zentrale Bedeutung hat das in das Studium integrierte Praxissemester (3. FS), in dem die Studierenden vorbereitet und begleitet durch universitäre Seminare praktische Anforderungen in der Schulpraxis beobachten und analysieren, um darauf aufbauend erste angeleitete Unterrichtsversuche durchzuführen.
Mit dem Abschluss des Masterstudiums erfüllen Sie die universitären Voraussetzungen für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat), nach dessen Abschluss Sie sich für das Lehramt bewerben können.
Steckbrief zum Studiengang Arbeitslehre
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) | Master of Education (M.Ed.) |
---|---|---|
Studienbeginn | Wintersemester | Wintersemester |
Zulassungs- beschränkung | ja | nein |
Kernfach/ Zweitfach | als Kern- oder Zweitfach wählbar | |
Praktika | Betriebspraktikum (8 Wochen) Berufsfelderschließendes Praktikum (6 Wochen) | Praxissemester (5 Monate) |
Regelstudien- zeit | 6 Semester | 4 Semester |
Bewerbung | Informationen des Studierendenservice | |
Studien- und Prüfungs- ordnung | Download | |
Weitere Informationen zum Bachelor of Science und Master of Education der Arbeitslehre. |
Richtlinien / Studien- und Prüfungsordnungen
Die allgemeine Organisation und Durchführung des Studiums und der Prüfungen in den Studiengängen der Technischen Universität Berlin werden durch die „Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens“ (AllgStuPO) geregelt.
Die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung:
- Studien- und Prüfungsordnung Arbeitslehre B.Sc. und M.Ed. 2015
- Studien- und Prüfungsordnung Arbeitslehre M.Ed. StuPO 2007 (auslaufend)
Die Bestimmungen zu dem Praxissemester finden Sie hier.
Informationen zur Einschreibung in das Zweitfach Arbeitslehre (M.Ed.) finden Sie auf auf diesem Merkblatt.
Informationsmaterialien & Studienorganisation
Die Veranstaltungschecklisten geben einen Überblick über alle zu studierenden Module und Veranstaltungen des jeweiligen Studienganges
Informationen zu den Lerninhalten, -ergebnissen, Modulbestandteilen, Voraussetzungen zur Teilnahme und Prüfungsanmeldung Ihrer Pflicht- und Wahlpflichtmodule erhalten Sie in „Moses“, der zentralen Online-Moduldatenbank der TU Berlin.
Modulprüfungen müssen über QISPOS angemeldet werden. Bei Portfolioprüfungen ist es notwendig die einzelnen Prüfungsleistungen auf Modullaufzetteln zu sammeln und diese bei Abschluss des jeweiligen Modules, dem Modulverantwortlichen zu übergeben.
Hinweise zum Schreiben der Masterarbeit erhalten Sie hier:
Weitere detaillierte Informationen zu den Inhalten und Veranstaltungsangeboten Ihres Studiengangs finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Fachgebiete der Arbeitslehre.
Wichtige Hinweise für Studierende der StuPO 2007
Für Sie gelten die bisherigen Modullisten und Prüfungsformen der Arbeitslehre M.Ed. StuPO 2007. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass Sie zum Abschluss Ihrer Module teilweise ein neues Lehrangebot vorfinden. Darüber informieren die folgenden Lehrveranstaltungsäquivalenzlisten:
- Lehrveranstaltungsäquivalenzliste der erziehungswissenschaftlichen Studienanteile
- Lehrveranstaltungsäquivalenzliste der Arbeitslehre
Modulkataloge enthalten Modulbeschreibungen und Angaben zu den vorgesehenen Veranstaltungen
Bei Portfolioprüfungen ist es weiterhin notwendig die einzelnen Prüfungsleistungen auf Modullaufzetteln zu sammeln und diese bei Abschluss des jeweiligen Modules, dem Modulverantwortlichen zu übergeben. Die folgenden Modullaufzettel für den StuPO-Wechsel zeigen die äquivalenten Lehrveranstaltungen der alten und neuen StuPO auf.