Inhalt des Dokuments
Studienbeginn: Angebote für einen guten Start in Ihr Lehramtsstudium
Herzlich willkommen im Lehramtsstudium an der TU Berlin! Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben. Auf diesen Seiten erfahren Sie, mit welchen Informationen Sie sich vertraut machen sollten, um sich auf Ihren Studienstart vorzubereiten.
Hinweise zum Studienbeginn: Begrüßungsvideo mit Dr. Diemut Ophardt [1]
[2]
[3]
- © Christine Ladehoff
Die Geschäftsführerin der School of Education TU Berlin (SETUB) Dr. Diemut Ophardt gibt Ihnen in diesem Video einen kurzen Überblick zum Studium an der SETUB und erläutert, was Sie unbedingt beim Studienstart beachten sollten.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Erstsemestereinführung an der SETUB im WiSe 2020/21
Einführungsveranstaltungen
Wir empfehlen Ihnen, sich die Videoaufzeichnungen des zentralen
Erstsemestertags der TU Berlin vom 19. Oktober 2020 [10] anzuschauen.
Wenn Sie Ihr Zweitfach an der HU oder an der FU Berlin studieren, dann
informieren Sie sich bitte zudem auf deren Seiten über weitere
Einführungsveranstaltungen.
Die Einführungsveranstaltungen in
die Lehramtsstudiengänge der SETUB finden zu folgenden Terminen statt
(bitte überprüfen Sie vor dem Termin, ob an dieser Stelle nicht
Änderungen vermerkt sind, sollte es auf Grund von coronabedingten
Vorgaben zu einer Verlagerung von Präsenzveranstaltungen in einen
virtuellen Raum kommen):
Termine Bachelor-Einführungen
Bachelorstudiengänge | Datum | Uhrzeit | Ort |
Arbeitslehre [11] (Kern- und Zweitfach) |
Montag, 26.10.2020 | 18:00-20:00
Uhr | Die
Lehrveranstaltungs-liste für die Einschreibung und die
Prästentations-folien finden Sie auf der Studiengangs-webseite
[12] |
Bautechnik [13] |
Dienstag, 27.10.2020 | 10:00-12:00
Uhr | PowerPoint-Präsentation
[14] |
Land- und Gartenbauwissenschaften/
Landschaftsgestaltung [15] | Dienstag,
27.10.2020 | 10:00-12:00 Uhr |
PowerPoint-Präsentation [16] |
Elektrotechnik [17] | Mittwoch,
28.10.2020 | 10:00-12:00 Uhr |
PowerPoint-Präsentation
[18] |
Fahrzeugtechnik [19] (Kern- und Zweitfach) |
Mittwoch, 28.10.2020 | 10:00-12:00
Uhr | PowerPoint-Präsentation
[20] |
Informationstechnik [21] (Kern- und
Zweitfach) | Mittwoch,
28.10.2020 | 10:00-12:00 Uhr |
PowerPoint-Präsentation
[22] |
Metalltechnik [23] | Mittwoch,
28.10.2020 | 10:00-12:00 Uhr |
PowerPoint-Präsentation
[24] |
Medientechnik [25] (Kern- und Zweitfach) |
Mittwoch, 28.10.2020 | 12:00-14:00
Uhr | PowerPoint-Präsentation
[26] |
Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft
[27] | Mittwoch,
28.10.2020 | 10:00-12:00
Uhr | 1. PowerPoint-Präsentation Ückert
[28] 2. PowerPoint-Präsentation Wicht [29] |
Neu: Für alle Erstsemester: Das erste Schulpraktikum - Vorbereitung und Anmeldung
Bitte nehmen Sie an einem der beiden genannten Termine teil, um sich über das berufsfelderschließende Schulpraktikum zu informieren, dass im 1. Semester zu absolvieren ist.
Terminoptionen |
Datum |
Uhrzeit | |
1. Terminoption | Mittwoch, 28.10.20 |
12.15-13.00 Uhr |
PowerPoint-Präsentation [30] |
2. Terminoption | Freitag, 30.10.20 |
10.00-10.45 Uhr | PowerPoint-Präsentation
[31] |
Neu: Einführung in die digitalen Tools (MOSES, ISIS etc.) der TU Berlin
Um sich mit den digitalen Tools an der TU Berlin vertraut zu machen laden wir Sie herzlich ein zum digitalen Workshop von Christian Stoll.
Studiengänge |
Datum |
Zeit |
Zoom-Link |
Bachelor
Arbeitslehre | Donnerstag, 29.10.20 | 10-12
Uhr | Link zum Zoom-Meeting [32],
Passwort: 314314 |
Alle anderen Bachelor (Berufliche Bachrichtungen) |
Donnerstag, 29.10.20 | 13-15 Uhr |
Link zum Zoom-Meeting [33],
Passwort: 314314 |
Termine NUR Quereinstiegsmaster
Programmelemente (nur
Studierende der Q-Master
[34]) | Datum | Uhrzeit | Ort
/ Download |
Organisatorische Einführung & erstes Kennenlernen
Q-Master | Montag,
26.10.2020 | 10:00-12:00 Uhr |
Power-Point-Folien (PDF) [35] |
Einführung in die Fachdidaktik (mit C. Lohse)
Q-Master | Freitag,
30.10.2020 | 09:15-10:45
Uhr | fand online statt |
Einführung in die Erziehungswissenschaft (mit A. Wedel)
Q-Master | 11:15-12:45
Uhr | Power-Point-Folien (PDF)
[36] [37] |
|
Vorstellung der digitalen Tools der TU Berlin (mit
C. Stoll) Q-Master | 13:15-14:45
Uhr | fand online statt |
Neu: Für Erstsemester der Q-Master-Kombination Elektrotechnik/Informationstechnik: Das erste Schulpraktikum - Vorbereitung und Anmeldung
Die Quereinstiegsmaster mit der Kombination Elektrotechnik / Informationstechnik sollten an einem der beiden genannten Termine teilnehmen, um sich über das berufsfelderschließende Schulpraktikum zu informieren. Dieses Schulpraktikum ist im 1. Semester zu absolvieren.
Terminoptionen |
Datum |
Uhrzeit | |
1. Terminoption | Mittwoch, 28.10.20 |
12.15-13.00 Uhr |
PowerPoint-Präsentation [38] |
2. Terminoption | Freitag,
30.10.20 | 10.00-10.45
Uhr | PowerPoint-Präsentation
[39] |
Termine Master-Einführungen
Studiengänge | Datum | Uhrzeit | Ort
/ Download |
Gemeinsamer Termin für alle regulären
Lehramts-Masterstudiengänge (ohne Q-Master) [40] |
Donnerstag, 29.10.2020 |
13.30-15.00 Uhr | PowerPoint-Folien (PDF)
[41] |
Arbeitslehre [42] (Kern- und
Zweitfach) | Donnerstag,
22.10.2020 | 10:00-12:00 Uhr |
PowerPoint-Folien (PDF) [43] |
Ernährung / Lebensmittelwissenschaft
[44] | Donnerstag,
29.10.2020 | 10:00-12:00
Uhr | PowerPoint-Folien (PDF): - Hr. Ückert [45] - Fr. Grund-mann [46] - Fr. Wicht [47] |
Informationsmaterialien
Wo befindet sich welches TU-Gebäude? Schauen Sie nach im Campusplan der TU Berlin. [48]
Auf den Seiten Ihres Studiengangs [49] finden Sie ab dem 19. Oktober 2020 unter „Informationsmaterialien & Studienorganisation“ eine für das WiSe 2020/21 aktualisierte Erstsemesterempfehlung und eine Veranstaltungscheckliste. Diese können Sie gern als Grundlage verwenden, um sich einen Stundenplan für Ihr erstes Semester zu erstellen, der auch Lehrveranstaltungen Ihres Zweitfachs berücksichtigt. Weitere Informationen darüber, wie Sie sich Ihr Studium gestalten und wo Sie beispielsweise die Modulbeschreibungen Ihres Studiengangs einsehen können, erhalten Sie auf der Webseite Studienorganisation [50] der SETUB. Bei Fragen [51] können Sie sich gern an unser Team wenden.
Studienstart unter Pandemiebedingungen
Der Start in ein Studium ist immer eine aufregende Zeit und steht in Verbindung mit der Aufgabe, Informationen zu erhalten, sie zu verarbeiten, sich zu organisieren, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen. Die Pandemiesituation, in der Sie Ihr Studium beginnen, vergrößert diese Herausforderungen sicherlich, da Sie beispielsweise nicht die Möglichkeit haben, spontan in regen Austausch mit Kommiliton*innen und Lehrenden zu kommen, wenn Sie gerade nach einer Lehrveranstaltungen zusammenstehen, auf die nächste warten etc. Denn fast alle Lehrveranstaltungen finden digital statt, die Beratung erfolgt auch online oder per Telefon – doch auch auf diesem Wege wird es Ihnen sicherlich gelingen, Kontakte zu knüpfen und im Studium anzukommen.
Digitale Vernetzungsangebote
Unsere Studentischen Studienfachberater*innen werden in der Einführungswoche (26.-30.10.) digital einen Raum anbieten, in dem Sie Kommiliton*innen Ihres Studiengangs kennenlernen können. Weitere Infos dazu werden Sie dazu auf der Webseite der Studienfachberatung [52] erhalten.
Sie haben es in der Hand
Vor dem Start Ihres Studiums haben Sie nun die Aufgabe, sich auf unserer Webseite und denen der Lehrenden/Fachgebieten, von denen Sie sich Lehrveranstaltungen auswählen, zu informieren. Bitte nehmen Sie zudem stets die Beratungsangebote der Allgemeinen Studienberatung [53] sowie die Beratungsangebote der SETUB [54] und der Lehrenden in Anspruch, wenn Sie Unterstützung benötigen.
Präsenzveranstaltungen
In den Bachelor- und den Q-Masterstudiengängen wird es für Sie im
ersten Fachsemester voraussichtlich eine Lehrveranstaltung in Präsenz
geben, Hinweise dazu erhalten Sie auf der Erstsemesterempfehlung Ihres
Studiengangs.
Zentrale Informationen der TUB zu den besonderen
Studienbedingungen in diesem Semester, die beispielsweise auch die
Prüfungen betreffen, erhalten Sie auf dieser Seite [55].
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in Ihr Studium!
Mathematik-Kurse vor Studienbeginn (Studierende der beruflichen Fachrichtungen)
[56]
- © Mathematik-Service@TUB
Wir empfehlen Ihnen insbesondere die
Mathematik-Kurse vor Studienbeginn [57] zu beachten und in Anspruch zu
nehmen.
Die Mathematik-Kurse in verschiedenen Formaten sind
explizit für Studienanfänger*innen konzipiert und helfen Ihnen, die
Schwierigkeiten zu überwinden, die sich erfahrungsgemäß beim
Übergang von der Schule zur Universität ergeben.
Studienfachberatung Lehramt
Sekr. MAR 1-3/ SETUBMarchstraße 23
10587 Berlin
Raum MAR 1.029
Tel. 030-314 73153
E-Mail-Anfrage [58]
Webseite [59]
Momentan:
-digitale Sprechstunden
-E-Mail Beratung
Referat für Studium und Lehre
Jana HuckSekr. MAR 1-3/ SETUB
Raum MAR 1.036
Tel. 030-314 24435
Fax: 030-314 79402
E-Mail-Anfrage [60]
Webseite [61]
- Studierendenservice [62]
- Vorlesungverzeichnis [63]
- Modulansicht (MOSES) [64]
- Lernplattform (ISIS) [65]
- Prüfungsanmeldung (QISPOS) [66]
- IBBA [67]
interessierte/Bilder/foto_ophardt_play.png
interessierte/Bilder/tu_berlin_vpittel_2018.jpg
interessierte/Bilder/schrader_play.jpg
erstsemestertag/
bachelorstudiengaenge/arbeitslehre/
/bachelorstudiengaenge/arbeitslehre/
bachelorstudiengaenge/bautechnik/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/PPT_Einf%
C3%BChrung_BSc_Bautechnik-LaGa_WiSe20-21.pdf
bachelorstudiengaenge/land_und_gartenbauwissenschaft/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/PPT_Einf%
C3%BChrung_BSc_Bautechnik-LaGa_WiSe20-21.pdf
bachelorstudiengaenge/elektrotechnik/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/Einf%C3%B
Chrungsveranstaltung_BSc_ET_IT_MT_FZT_WiSe20-21.pdf
bachelorstudiengaenge/fahrzeugtechnik/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/Einf%C3%B
Chrungsveranstaltung_BSc_ET_IT_MT_FZT_WiSe20-21.pdf
bachelorstudiengaenge/informationstechnik/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/Einf%C3%B
Chrungsveranstaltung_BSc_ET_IT_MT_FZT_WiSe20-21.pdf
bachelorstudiengaenge/metalltechnik/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/Einf%C3%B
Chrungsveranstaltung_BSc_ET_IT_MT_FZT_WiSe20-21.pdf
bachelorstudiengaenge/medientechnik/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/Einf%C3%B
Chrungsveranstaltung_BSc_Medientechnik_WiSe20-21.pdf
bachelorstudiengaenge/ernaehrung_lebensmittelwissenscha
ft/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/2020-10-2
8_ELMW_Bachelor-Einf%C3%BChrung_PPT_v01.pdf
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/Studienor
ganisation__Erstsemestertag_Ern%C3%A4hrung.pdf
ikumsbuero/Berufsfelderschlie%C3%9Fendes_Praktikum/PPT_
Information_BPR_und_Vorbereitung_BA_WiSe20_21__003_.pdf
ikumsbuero/Berufsfelderschlie%C3%9Fendes_Praktikum/PPT_
Information_BPR_und_Vorbereitung_BA_WiSe20_21__003_.pdf
masterstudiengaenge_als_quereinstieg/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/PPT_Einf%
C3%BChrung_Q-Master_WiSe20-21_final_201102.pdf
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/PPT_Einf%
C3%BChrung_Q-Master_WiSe20-21_EWI.pdf
d4V2liU3VQVURNUWg0YTBJdz09
ikumsbuero/Berufsfelderschlie%C3%9Fendes_Praktikum/PPT_
Information_BPR_und_Vorbereitung_BA_WiSe20_21__003_.pdf
ikumsbuero/Berufsfelderschlie%C3%9Fendes_Praktikum/PPT_
Information_BPR_und_Vorbereitung_BA_WiSe20_21__003_.pdf
masterstudiengaenge/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/PPT_Einf%
C3%BChrung_Q-Master_WiSe20-21_final_201102.pdf
masterstudiengaenge/arbeitslehre/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/2020-10-2
2_AL_Master-Einf%C3%BChrung_PPT_v02.pdf
masterstudiengaenge/ernaehrung_und_lebensmittelwissensc
haft/
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/E-LMW_Mas
ter_Pr%C3%A4sentation_%C3%9Cckert.pdf
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/E-LMW_Mas
ter_Pr%C3%A4sentation_Grundmann.pdf
um_und_Lehre/WiSe2020-21_PPTs_Einf%C3%BChrung/E-LMW_Mas
ter_Pr%C3%A4sentation_Wicht.pdf
ersicht/campusplan/
/bachelorstudiengaenge/
/studienorganisation/
ung/
ung/studienfachberatung/
ung/
eren/2020/wintersemester-20202021/
ninteressierte/Bilder/Mathe-Servie_Logo_RGB.jpeg
odule/online_vorkurse_mathematik/
anfrage/parameter/minhilfe/id/162908/?no_cache=1&as
k_mail=YAPYFAALTRMxAj9vgtn63fn2UlrJyPIqypq34vbNEDgpat9C
5mARiiDYo40%2FPAEh&ask_name=Ansprechpartner
ng/studienfachberatung/
anfrage/parameter/minhilfe/id/162908/?no_cache=1&as
k_mail=YAPYFAALdrrV5WESRukixfx8kC4IAY3YOcovXuraeJg%3D&a
mp;ask_name=Jana%20Huck
ile/jana_huck/
sekretariat/
index.html
studienorganisation/pruefungsanmeldung/