Inhalt des Dokuments
Fragen und Antworten zu den lehramtsbezogenen Studiengängen der TU Berlin
[1]
[2]
- © TU Berlin - SETUB
Die TU Berlin bietet acht verschiedene Fachrichtungen für das Berufsschullehramt und eine Fachrichtung für das Lehramt an Gymnasien/ISS an. Das Lehramtsstudium ist ein Kombinationsstudium aus mehreren Fächern und unterscheidet sich dadurch stark von klassischen Monobachelorstudiengängen. Hier finden Sie Informationen zu den Besonderheiten des Lehramtsstudiums vom Studienaufbau, der Studiendauer bis hin zur Zweitfachwahl und der Art der Praktika.
Welche Phasen durchlaufe ich bis zum Einstieg in den Beruf?
[3]
- © SETUB
Die Ausbildung zum/r Lehrer/in gliedert sich in drei Phasen: das dreijährige Bachelorstudium, das zweijährige Masterstudium sowie den 1,5-jährigen Vorbereitungsdienst, auch Referendariat genannt. An der TU Berlin können Sie die ersten beiden Etappen der Lehramtsausbildung absolvieren. Der Vorbereitungsdienst wird vergütet und durch die Senatsverwaltung des Landes Berlin durchgeführt.
Wie ist ein Lehramtsstudium aufgebaut?
- Aufbau und Ablauf der Lehramtsausbildung
[4]
- © SETUB
Lehramtsstudierende erlangen Expertise in drei Bereichen: der Kernfach-Fachwissenschaft, der Zweitfach-Fachwissenschaft und den lehramtsbezogenen Studienanteilen, die auf die Tätigkeit als Lehrkraft an einer Schule vorbereiten. Die im Bachelorstudium gewählten Fächer (Kernfach und Zweitfach) werden im lehramtsbezogenen Masterstudium weiterstudiert.
Wie unterscheiden sich Bachelor- und Masterstudium inhaltlich?
Es gibt deutliche Unterschiede. Der Schwerpunkt des lehramtsbezogenen Bachelorstudiums liegt in den fachwissenschaftlichen Bereichen der gewählten Fächer. Hier studieren die Lehramtsstudierenden gemeinsam mit Studierenden sogenannter Monobachelorstudiengänge (bspw. Elektrotechnik B.Sc.). Ganz anders im lehramtsbezogenen Masterstudium, das sich auf lehramtsspezifische Themen konzentriert. Das heißt der überwiegende Teil des Studiums geht auf die Tätigkeit als Lehrkraft an einer Schule und die Vermittlung von Fachwissen an Schülerinnen ein.
Welche Fächer kann ich wählen?
- Oliver Eckardt, 5. Semester Lehramt an Integrierten Sekundarschulen/Gymnasien
[5]
- © SETUB
Lehramtsstudierende wählen zwei Fächer (Kernfach und Zweitfach), die sie später an einer Schule unterrichten werden.
Alle neun lehramtsbezogenen Studiengänge der TU Berlin können Sie als Kernfach wählen. Außerdem ist es für das Lehramt an beruflichen Schulen möglich, an der TU Berlin folgende Fächer als Zweitfach zu studieren: Fahrzeugtechnik, Informationstechnik und Medientechnik. Auch das Fach Arbeitslehre (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen/Gymnasien) können Sie an der TU Berlin als Zweitfach studieren.
Alle weiteren Zweitfächer wie bspw. Deutsch oder Sport können Sie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) oder an der Freien Universität Berlin (FU) studieren. Eingeschrieben ist man an der Universität, an der man das Kernfach belegt, d.h. dass man auch nur dort Semestergebühren zahlt. Die Liste der wählbaren Zweitfächer gibt Aufschluss über alle Kombinationsmöglichkeiten von Kernfächern und Zweitfächern:
Wählbare Zweitfächer an der HU & FU [6] | Weiterführende
Informationen zur Zweitfachwahl [7] |
Welche Praktika sind im Lehramtsstudium vorgesehen?
Das Berufsfelderschließende Praktikum
Im Bachelorstudium absolvieren die Studierenden in der Regel im ersten Studienjahr ein sechswöchiges Berufsfelderschließendes Praktikum. In diesem Praktikum lernen Studierende, wie man Unterricht beobachten, beschreiben und reflektieren kann. Außerdem erproben sich die Studierenden in der Gestaltung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, durch die sie die Perspektive einer Lehrkraft auf den Unterricht einnehmen und gleichzeitig die eigene Berufs- und Fächerwahl überprüfen können.
Weitere Informationen finden Sie hier. [8]
Das Betriebspraktikum
Bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit müssen Studierende ein Betriebspraktikum nachweisen, das sie vor oder während des Studiums absolvieren. Durch ein Betriebspraktikum sammeln die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt, die sie später in ihre Tätigkeit als Lehrkraft einbringen können.
Weitere Informationen finden Sie hier. [9]
Das Praxissemester
Während des Masterstudiums absolvieren die Studierenden im zweiten Masterstudienjahr ein halbjähriges Schulpraktikum. Vorbereitet und begleitet durch Seminare an den Universitäten und Mentor/innen an den Schulen erhalten Studierende einen vertieften Einblick in die Unterrichtspraxis und sammeln Erfahrungen in der Analyse und Konzeption von Unterricht. Darauf aufbauend führen sie angeleitete Unterrichtsversuche durch und reflektieren diese.
Weitere Informationen finden Sie hier. [10]
Rafael über seinen Weg zum Lehramtsstudium an der TU Berlin: Infotalk
[11]
[12]
- © TUB/ASB/Philipp Arnold
Im Infotalk [13] spricht Lehramtsstudent Rafael mit Studienberaterin Claudia Cifire über seine Erfahrungen im Lehramtsstudium an der TU Berlin. Es geht um Themen wie Studienorganisation, die Ankunft in Berlin und auch um die ersten eigenen Unterrichtsversuche im Schulpraktikum.
Studierendenmarketing
Andrea AmmelburgSekr. MAR 1-3/ SETUB
Raum MAR 1.060
Tel. 030 314-75269
E-Mail-Anfrage [25]
Studienfachberatung Lehramt
Sekr. MAR 1-3/ SETUBMarchstraße 23
10587 Berlin
Raum MAR 1.029
Tel. 030-314 73153
E-Mail-Anfrage [26]
Webseite [27]
Momentan:
-digitale Sprechstunden
-E-Mail Beratung
interessierte/Bilder/ablauf_und_etappen_tub.png
interessierte/Bilder/ablauf_und_etappen_tub.png
interessierte/Bilder/Phasen_der_Lehrkr%C3%A4fteausbildu
ng_klein_grau.jpg
interessierte/Bilder/Phasen_der_Lehrkr%C3%A4fteausbildu
ng_gro%C3%9F_bunt.jpg
interessierte/Bilder/testimonial_neu.png
ninteressierte/Bilder/SETUB_Zweitfachkombinationsliste_
ab_WiSe_2022-23.pdf
nformationen_zum_zweitfach/
axissemester/bachelor_berufsfelderschliessendes_praktik
um/
axissemester/betriebspraktikum/
raxissemester/master_praxissemester/
dienberatung/studienberatungathome/lehramt/
ninteressierte/Bilder/lehramt_infotalk.jpg
dienberatung/studienberatungathome/lehramt/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/bt_ja
smin/parameter/de/font5/minhilfe/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/bt_ja
smin/parameter/de/font5/minhilfe/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/q_eti
t_rene/parameter/de/font5/minhilfe/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/q_eti
t_rene/parameter/de/font5/minhilfe/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/erle_
sabrina/parameter/de/font5/minhilfe/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/erle_
sabrina/parameter/de/font5/minhilfe/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/gala_
ulrike/parameter/de/font5/minhilfe/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/gala_
ulrike/parameter/de/font5/minhilfe/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/medie
n_janica/parameter/de/font5/minhilfe/
/studieninteressierte/rund_um_das_lehramtsstudium/medie
n_janica/parameter/de/font5/minhilfe/
mZ0jcw/
anfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/177226/?no_cache
=1&ask_mail=YsUt3gAFqpa4%2BARy16zRdpPylnCDd1oCVau8H
QsX1BQg4DQZObhgzQ%3D%3D&ask_name=Ansprechpartner
anfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/177226/?no_cache
=1&ask_mail=YsUt3gAF1h1AauKcp3pl7B%2BQ2Tgx%2B8Q3FeR
FeR8q68wsqGJpx7yWn2GEr0RcueV1&ask_name=Ansprechpart
ner
ng/studienfachberatung/