Page Content
There is no English translation for this web page.
Dr. Christiane Buchholtz
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Koordination der schulpraktischen Studien der Lehrerbildung an der TUB
- Lehrerbildungsforschung, speziell: Evaluation und Kompetenzmessung in der Lehrerausbildung
- Empirische Lehr-Lernforschung, speziell: Veränderung von Lehrerhandeln
seit 2016 | Leitung des Praktikumsbüros der Technischen Universität Berlin |
2012 - 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin |
2010 - 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) |
Oktober 2010 | Promotion zum Dr. phil., Humboldt-Universität zu Berlin |
2003 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin |
2001 - 2002 | Projektmanagement und Konzeption bei der Entwicklung von E-Learning-Systemen bei Fa. digital spirit |
1999 | Zweites Staatsexamen für das Amt der Studienrätin |
bis 1997 | Lehramtsstudium an der Freien Universität Berlin mit den Fächern Sozialkunde (Politische Wissenschaft) und Englisch und Erstes Staatsexamen für das Amt der Studienrätin |
Forschungsprojekte PlanvoLL-D - Die Bedeutung des professionellen Wissens angehender Deutschlehrkräfte für ihre Planung von Unterricht (Projektleitung) Evaluation des Vorbereitungsdienstes im Land Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Projektleitung) PlanvoLL - Planungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern (Mitarbeit) TEDS-LT (Teacher Education and Development Study: Learning to Teach), BMBF (Mitarbeit) TEDS-M (Teacher Education and Development Study: Learning to Teach Mathematics), IEA/DFG (Mitarbeit)
Publikationen
- König, J., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C., Fladung, I., & Glutsch, N. (2020). General pedagogical knowledge, pedagogical adaptivity in written lesson plans, and instructional practice among pre-service teachers. Journal of Curriculum Studies. Download PDF
- König, J., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C., Fladung, I., & Glutsch, N. (2019). Generic and subject-specific lesson planning skills of pre-service language teachers: On the learning of adaptive teaching during initial teacher education. European Journal of Teacher Education. Download PDF
- Lammerding, S., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C. & König, J. (im Druck). Effekte von Lerngelegenheiten angehender Deutschlehrkräfte auf ihre selbstberichtete Planungskompetenz Befunde zur Verknüpfung von Komponenten universitärer Ausbildung und Schulpraxis. In Carolin Führer, C. & Führer, F.-M. (Hrsg.) Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven (S. 77-94). Münster, New York: Waxmann.
- König, J., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C., Lammerding, S., Strauß, S., Fladung, I. & Schleiffer, C. (2017). Modelling and validating the learning opportunities of preservice language teachers: On the key components of the curriculum for teacher education. European Journal of Teacher Education. Download PDF
- König, J., Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C., Lammerding, S., Strauß, S., Fladung, I. & Schleiffer, C. (2017). Die Bedeutung des Professionswissens von Referendarinnen und Referendaren mit Fach Deutsch für ihre Planungskompetenz (PlanvoLL-D). In: Wernke, S. & Zierer, K. (Hrsg). Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! - Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C. & König, J. (2016). PlanvoLL-D – The Role of Professional Knowledge of Pre-Service German Teachers in their Lesson Planning: Validation and Methodological Innovation. In Pant, H.A., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Lautenbach, C., Toepper, M. & Molerov, D. (eds.). Modeling and Measuring Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations (KoKoHs) – Overview of the Research Projects (KoKoHs Working Papers, 11) (S. 31-34). Berlin & Mainz: Humboldt University & Johannes Gutenberg University.
- Bremerich-Vos, A., Buchholtz, C. & König, J. (2016). PlanvoLL-D – Die Bedeutung des professionellen Wissens angehender Deutschlehrkräfte für ihre Planung von Unterricht: Validierung und methodische Innovation. In Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., Lautenbach, C. & Toepper, M. (Hrsg.). Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierungen und methodische Innovationen (KoKoHs): Übersicht der Forschungsprojekte (KoKoHs Working Papers, 10) (S. 35-38). Berlin & Mainz: Humboldt University & Johannes Gutenberg University.
- König, J., Buchholtz, C. & Dohmen, D. (2015). Analyse von schriftlichen Unterrichtsplanungen: Empirische Befunde zur didaktischen Adaptivität als Aspekt der Planungskompetenz angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2. [zum Dokument]
- Buchholtz, C./König, J. (2015). Erfassung von Planungskompetenz im Praxissemester. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1.
- Buchholtz, Christiane (2014). Internationalisierung von Praxisphasen in der Lehrerbildung. In: Auf internationale Erfolge aufbauen - Beispiele guter Internationalisierungspraxis an deutschen Hochschulen. Hrsg.: Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Bonn: September 2014. [zum Dokument]
- Blömeke, S./Buchholtz, C./Bremerich-Vos, A. (2013). Zusammenhang institutioneller Merkmale mit dem Wissenserwerb im Lehramtsstudium. In: Blömeke, S./Bremerich-Vos, A./Kaiser, G./Nold, G./Schwippert, K. Kompetenzen im Studienverlauf: Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Waxmann.
- Stancel-Piątak, A./Buchholtz, C./Schwippert, K. (2013). Anlage und Design der Studie TEDS-LT. In: Blömeke, S./Bremerich-Vos, A./Kaiser, G./Nold, G./Schwippert, K. Kompetenzen im Studienverlauf: Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Waxmann.
- Buchholtz, C./Dohmen, D./Köller, M./Tschackert, K. (2012). Evaluation des Berliner Vorbereitungsdienstes 2010-2012. Herausgegeben vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, Berlin. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin. [zum Dokument]
- Blömeke, S./Buchholtz, C. (2012). Familiale und kognitive Bedingungen des Wissenserwerbs von Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehramtsstudierenden. In: Blömeke, S. et al. (Hrsg.). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Waxmann.
- Buchholtz, C./Doll, J./Stancel-Piątak, A./Blömeke, S./Lehmann, R./Schwippert, K. (2011). Anlage und Durchführung der Studie TEDS-LT. In: Blömeke, S./Bremerich-Vos, A./ Haudeck, H./Kaiser, G./Lehmann, R./Nold, G./Schwippert, K./Willenberg, H. (Hrsg.). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Waxmann.
- Buchholtz, C. (2010). Neue Medien: neues Lernen - neues Handeln. Eine explorative Studie zur Veränderung unterrichtlicher Handlungsmuster von Lehrpersonen zum Lehren und Lernen mit neuen Medien (Online-Dissertation), HU Berlin.
- Blömeke, S./Buchholtz, C./Lehmann, R. (2010). Demographischer, schulischer und motivationaler Hintergrund angehender Mathematiklehrkräfte im internationalen Vergleich. In: Sigrid Blömeke, Gabriele Kaiser & Rainer Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Sekundarstufenehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
- Blömeke, S./Buchholtz, C./ Hacke, S. (2010).Demographischer Hintergrund und Berufsmotivation angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. In: Sigrid Blömeke, Gabriele Kaiser & Rainer Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
- Döhrmann, M../Buchholtz, C./Hacke, S. (2010). Nationale und internationale Typen an Ausbildungsgängen zur Sekundarstufen-I-Lehrkraft. In: Sigrid Blömeke, Gabriele Kaiser & Rainer Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Sekundarstufenehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
- Blömeke, S./Kaiser, G./Lehmann, R./König, J./ Döhrmann, M./Buchholtz, C./Hacke, S. (2009). TEDS-M: Messung von Lehrerkompetenzen im internationalen Vergleich. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O./Beck, K./Sembill, D./Nickolaus, R./Mulder, R.(Hrsg.). Lehrprofessionalität - Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung.Weinheim: Beltz, S. 181-210.
- Buchholtz, C./Blömeke, S. (2007). Neue Medien ohne neues Lernen? – Bedingungen wirksamer Lehrerfortbildungen zum Einsatz neuer Medien. In: Lemmermöhle, D. u.a. (Hrsg.). Professionell lehren – erfolgreich lernen. Münster: Waxmann, S. 65-76.
- Blömeke, S./Buchholtz, C. (2005) Veränderung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien. Design für die theoriegeleitete Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention. In: Bachmair, B./Diepold, P./Witt, C. de (Hrsg.) Jahrbuch Medienpädagogik 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S.91-106.
Rezensionen
- Hollenbach, N. / Tillmann, K.-J. (Hg.): Teacher Research and School Development, German Approaches and International Perspectives. Opladen: Barbara Budrich 2011. In: EWR 10 (2011), Nr. 5 (Veröffentlicht am 04.10.2011). Download
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.
Leitung des Praktikumsbüros
Dr. Christiane BuchholtzRoom MAR 1.035
Tel. 030-314 73151
c.buchholtz(at)tu-berlin.de
e-mail query
Website
Sprechstunden
n.V.