Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Diemut Ophardt
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Geschäftsführung der School of Education technische Universität Berlin (SETUB)
- Wissenschaftsmanagement
- Klassenmanagement
- Professionelle Expertise von Lehrkräften
- Lernarrangements der Lehrkräftebildung
Seit 2015 | Geschäftsführerin der School of Education, Technische Universität Berlin (SETUB) |
2010-2015 | Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung, Freie Universität Berlin |
2007-2010 | Gastprofessorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Technische Universität Berlin |
2006 | Promotion zum Dr. phil., Freie Universität Berlin |
2000-2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin |
1995-1999 | Studium der Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin |
1986-1999 | Kirchenmusikerin, Evangelische Kirche Berlin, freie Musikpädagogin |
1980-1986 | Studium der Kirchenmusik, Berliner Kirchenmusikschule und Utah State University, USA |
Drittmittelprojekte
2012-2015: Pilotprojekt zur Entwicklung und Durchführung einer Mentorenqualifizierung für Lehrkräfte (FUMQua), Teilprojekt im Rahmen von HSP III - SUPPORT für die Lehre (BMBF)
2012-2015: (mit Prof. Thiel) Störungsprävention und –intervention im Unterricht (Sprint), Entwicklung und Evaluation eines videobasierten Trainings für Lehramtsstudierende (BMBF-Rahmenprogramm Professionalisierung des Pädagogischen Personals)
2011-2014: Migramentor (Kooperationsprojekt mit der HU): Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Mentoringprogrammen für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund (ESF)
2009-2012: (mit Prof. Thiel) Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK). Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms für Lehrkräfte zum Klassenmanagement (BMBF-Rahmenprogramm Professionalisierung des Pädagogischen Personals)
2009-2012: (mit Prof. Thiel) Klassenmanagement als Kernbereich professioneller Expertise von Lehrkräften an Hauptschulen. Eine Experten- Novizen Studie (DFG)
Publikationen (Auswahl)
- Blüthmann, I., Ophardt, D., Thiel, F. & Felsberger, G. (2011). Wissenserwerb zum Thema Klassenmanagement im Lehramtsstudium. Individuelle und studienbezogene Einflussfaktoren. Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung, 4, 290-309.
- Ophardt, D. & Thiel, F. (2013). Klassenmanagement – Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
- Ophardt, D. & Thiel, F. (2014). Kompetenzen des Klassenmanagements. Steuerung von Aufmerksamkeit. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens (S. 173-198). Wiesbaden: Springer VS.
- Ophardt, D., Piwowar, V. & Thiel, F. (2014). Unterrichtsentwicklung im Bereich Klassenmanagement. Welche Rolle spielen simulations- und videobasierte Lerngelegenheiten für Reflektion und Transfer? Engagement, 32(4), 263-271.
- Ophardt, D. & Thiel, F. (2016). Klassenmanagement im Kontext von Aufgabenexplikationen – ein explorativer Experten-Novizen-Vergleich. In U. Rauin, M. Herrle, T. Engartner (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele (198-224). Weinheim: Beltz Juventa.
- Ophardt, D., Piwowar, V. & Thiel, F. (2016). Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK) – Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms für Lehrpersonen zum Klassenmanagement. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (133-152). Springer Online.
- Piwowar, V., Thiel, F. & Ophardt, D. (2013). Training inservice teachers’ competencies in classroom management. A quasi-experimental study with teachers of secondary schools. Teaching and Teacher Education, 30, 1-12.
- Piwowar, V., Barth, V. L., Ophardt, D. & Thiel, F. (angenommen). Evidence-based scripted videos on handling student misbehavior: The development and evaluation of video cases for teacher education. Computer & Education.
- Piwowar, V., Ophardt, D. & Thiel, F. (2016). Wie können Referendare ihr Klassenmanagement verbessern? Multikriteriale Evaluation eines Trainings im Rahmen der Berliner Referendarausbildung. Unterrichtswissenschaft, 44(1), 89-104.
- Thiel, F., Richter, S. G. & Ophardt, D. (2012). Steuerung von Übergängen im Unterricht. Eine Experten-Novizen-Studie zum Klassenmanagement. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 727-752.